Jeder Mensch benötigt die Fähigkeiten, um seine Bedürfnisse äußern zu können und dabei auch verstanden zu werden.

Über mich

Mein Leitbild

Ich bin Sprachtherapeutin, weil ich der Meinung bin, dass jeder Mensch die Fähigkeiten benötigt, um seine Bedürfnisse äußern zu können und dabei auch verstanden zu werden. Diese Fähigkeiten nicht (mehr) zu besitzen, beinhaltet weitreichende Veränderungen im Umgang mit Freunden, Familie und im Beruf.

Als Heilmittelerbringerin möchte ich Hilfe zur Selbsthilfe leisten und auf diesem Wege meinen kleinen Klienten den Einstieg in die Sprache ermöglichen, sowie den erwachsenen Klienten dabei helfen ihren Gedanken Ausdruck zu verleihen.

Vita

Seit 2016 arbeite ich als fachliche Leitung in der Praxis für Sprachtherapie Sascha K. Bellaire.

Meinen Abschluss als staatlich geprüfte Logopädin absolvierte ich 2011 in Leipzig an der Bernd-Blindow-Schule. Im Anschluss daran studierte ich Patholinguistik an der Universität Potsdam und erlangte meinen Bachelor-Abschluss im Jahr 2015.

Durch meine Arbeit in sprachtherapeutischen Praxen, Krankenhäusern und Seniorenheimen, konnte ich vielseitige Erfahrungen sammeln.

Den Schwerpunkt meiner Arbeit bildet die Sprach-, Sprech- und Schlucktherapie von Kindern und Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen, sowie die Therapie von Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen oder myofunktionellen Störungen.

In der Planung meiner Therapien, lege ich Wert darauf, wissenschaftlich begründete Verfahren zu verwenden. Durch meine Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Potsdam bei Prof. Flavia Adani und Dr. Ulrike Frank, war ich selbst an der Durchführung von linguistischen und schlucktherapeutischen Experimenten beteiligt.

Veröffentlichungen

Vorträge
Peiffers, S., Frank, U.: Der Einfluss von Körperparametern auf das Schluckvolumen bei gesunden
Erwachsenen. Vortrag, Dysphagiesymposium des Swallowing Research Lab. Potsdam, 13.10.2014

Peiffers, S., Frank, U.: Effects of body-related parameters and method of measurement on single sip
volumes in healthy adults. Vortrag, 4th Congress of the European Society for Swallowing Disorders
(ESSD). Brussels, 23.-25.10.2014

Peiffers, S., Frank, U.: Der Einfluss von Körperparametern auf das Schluckvolumen bei gesunden
Erwachsenen. Vortrag, Jahreskongress der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie.
München, 26.-28.03.2015

Poster
Peiffers, S., Frank, U.: Der Einfluss von Körperparametern auf das Schluckvolumen bei gesunden
Erwachsenen. Poster, 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung
(GAB). Freiburg, 07.11.2014

Peiffers, S., Frank, U.: Der Einfluss von Körperparametern auf das Schluckvolumen bei gesunden
Erwachsenen. Poster, Herbsttreffen des Verband für Patholinguistik (vpl). Potsdam, 15.11.2014

Fortbildungen

Schluckstörungen (Dysphagie)

2016
Orale Stimulationstechniken bei kooperativen und weniger kooperativen Patienten (M. Weinert & M. Motzko, Kölner Dysphagiezentrum)

2015
Trachealkanülenmanagement (Fahl Medizintechnik, Köln)
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Dysphagie (DGD) (München)

2014
Der tracheotomierte Patient (St. Gertrauden Krankenhaus, Berlin)
Dysphagiesymposium mit Dr. Roxann Diez Gross und Linda Dean (Swallowing Research Lab, Potsdam)
Dysphagiesymposium mit Dr. Maggie-Lee Huckabee, Andrea Hofmayr, Dr. Maria-Dorothea Heidler und Laura Bidu (Swallowing Research Lab, Potsdam)
4th ESSD Congress (Brüssel)

Stimmstörungen

2017
Funktionelle Dysphonien I – Diagnostik, Therapie, Transfer. (J. Appel)
Funktionelle Dysphonien II – Diagnostik, Therapie, Transfer in der
praktischen Anwendung. (J. Appel)

2016
Anwenderfortbildung vocaStim©-Trainingstherapie (H. Juntermanns)

2015
Einführung in die Manuelle Stimmtherapie (G. Finkbeiner, Köln)

2009
Akzentmethode nach Svend Smith (M. Noglik, Leipzig)

Lese-Rechtschreibstörungen

2015
Spielerische Förderung der phonologischen Bewusstheit bei Schulkindern (Dr. J. Klitsch)

2014
LRS – Grundlagen der Diagnostik und Therapie (A. Kösterke-Buchardt, Potsdam)

Fachübergreifende Fortbildungen

2015
Klientenorientierte Gesprächsführung (C. Schoon, G. Wattenberg, Berlin)
Einführung in die Unterstützte Kommunikation (C. Harder, Potsdam)

Seit 2010 Regelmäßige Teilnahme an Symposien sprachtherapeutischer Verbände (dbs, dbl, vpl, GAB)

Neues aus der Praxis

2 Januar 2023

NEU ab 2023: Mutismus-Therapie

3 August 2017

Castillo Morales©-Konzept

Wir sind Castillo Morales©-Therapeuten!

3 August 2017

LSVTloud©

Stimmtraining für Menschen mit Parkinson!

3 August 2017

vocaStim©-Trainingstherapie

Behandlung mit vocaStim©

3 August 2017

Keine Kostenerstattung?

Zeigen Sie der Privatversicherung jetzt die Rote Karte auf.

Andere Mitarbeiter